Vorstand / Ansprechpartner
1. Vorsitzender: Rainer Weirich
2. Vorsitzender: Guido Schmittinger
1. Schriftführer: Christian Wermann
2. Schriftführer: Felix Schmittignger
1. Kassierer: Klaus Schell
2. Kassierer: Kilian Rhein
Beisitzer: Karsten Körner
Beisitzer: Holger Rhein
Beisitzer: Marco Schmittinger
e-mail: sv@dorf-hahn.de
Postanschrift: Rainer Weirich
Sonnenstraße 2
55483 Bärenbach
facebook Sportverein Hahn e.V.
Fussball Aktuell
Unsere beiden Mannschaften mit Spielplan und Ergebnissen finden sie unter Fusball.de
Jugend Tanzgruppe
Text folgt noch
Unser Verein im Laufe der Jahre
Der SV Hahn wurde am 29.März 1958 aus der im Jahre 1956 entstandenen Theatergruppe gegründet. An der Gründungsversammlung nahmen 29 Personen teil.
Aus diesen Personen wurde auch der 1. Vorstand 1958 wie folgt gewählt.
1. Vorsitzender: Ernst Theisen
2. Vorsitzender Artur Jost
1. Schriftführer: Klemens Braunshausen
2. Schriftführer: Kurt Weirich
1. Kassierer: Willi Boos
2. Kassierer: Helmut Müller
Beisitzer: Helmut Schäfer; Hermann Koch
Den Spielbetrieb nahm man in der Saison 1958/59 in der C-Klasse Mosel auf. Da man keinen eigenen Sportplatz hatte wurden die ersten Spiele in Würrich ausgetragen.
Der heutige Sportplatz von Hahn wurde im Jahre 1960 erbaut. Weitere Informationen zum Sportgelände finden Sie unter dem Menüpunkt Sportgelände. Im Jahr 1963 stiegen wir in die Kreisliga B Mosel auf und es wurde eine zweite Mannschaft gegründet.
Im Jahre 1969/70 beschloss man mangels Spieler sich mit dem FC Altlay zusammen zu tun. Es entstand die Spielgemeinschaft Altlay / Hahn. Mit dieser neuen SG konnte auch gleich im ersten gemeinsamen Jahr der Aufstieg in die Kreisliga A Mosel geschafft werden. Die erfolgreichsten Jahre hatte die SG Altlay / Hahn zwischen 1981-1985. In der Saison 1980/81 wurden wir mit Abstand Meister in der Kreisliga A Mosel und stiegen in die Bezirksliga West auf. Im Laufe der Saison 1981/82 waren wir im Rheinlandpokal (Finalisten kommen in den DFB Pokal) sehr erfolgreich. Siege gegen die damaligen Landesligisten Traben-Trabach und Wittlich waren fast selbstverständlich. Selbst Verbandsligist Ruwertal wurde geschlagen. Im wohl denkwürdigsten Spiel der Fußballkreise Hunsrück und Mosel kam damals Oberligist FSV Salmrohr I zum Achtelfinale nach Altlay. Übrigens Klaus Toppmöller war damals ein Spieler von Salmrohr. Vor ca. 3000 Zuschauern schlug die SG Altlay/Hahn den Oberligisten völlig verdient mit 2:0. Nach dem Spiel, dass an einem Wochentag statt fand, stieg in Altlay wohl die größte Party der Vereinsgeschichte. Es wurde gefeiert bis in die Morgenstunden so dass viele nicht zur Arbeit gehen konnten. Im folgenden Viertelfinale unterlagen wir unglücklich mit 1:2 nach Verlängerung. Dieses Spiel fand auch an einem Wochentag Abends statt. Da aber kein Flutlicht vorhanden war, war die Ansetzung des Spiels viel zu spät. Mit einer Verlängerung hatte keiner kalkuliert. Dies trat jedoch ein, so das dann im dunkeln weiter gespielt wurde. Keiner der Zuschauer konnte das Spiel noch so richtig weiter verfolgen. Sicherlich auch nicht der Schiedsrichter. Aus einer stark Abseitsverdächtiger Position konnte dann ein paar Minuten vor Spielende ein Spieler das Siegtor für Prüm erziehlen.
Nach drei Jahren Bezirksliga sind wir abgestiegen in die Kreisliga A Mosel und es folgten sportlich wechselhafte Jahre.
1994 wurde nach einer Anfrage der SG Grenderich/Moritzheim die Spielgemeinschaft vergrößert. Die SG Altlay / Hahn / Grenderich / Moritzheim schaffte dann auch gleich den Aufstieg in die Kreisliga A Mosel. In den Jahren 1997 bis 2000 waren wir dann immer unter den ersten vier Platzierungen am Ende der Saison. 1999 sogar zweiter und nahmen an den Relegationsspielen zur Bezirksliga teil. Dieser Aufstieg wurde leider nicht geschafft. Der Bruch in der Mannschaft war zu groß, daher folgte der Abstieg in die Kreisliga B Mosel im Jahr 2002. In der Kreisliga B Mosel spielten wir dann einige Jahre bis es dann nach der Saison2013/2014 Sportlich, der Abstieg in die C-Klasse Mosel hätte angestanden, sowie auch administrativ nicht mehr Rund ging. Die Spielgemeinschaft mit Altlay, Grenderich und Moritzheim wurde aufgelöst.
Wir, der Sportverein Hahn, haben uns dann nach neuen Partnern umgeschaut und sind in den Spielgemeinschaftsverbund SG Hunsrückhöhe bestehend aus den Vereinen FC Bärenbach uns SV Würrich-Belg, eingestiegen.
Dort begann dann die Saison 2014/2015 aufgrund der vielen Spieler mit 3 Mannschaften im Spielkreis Hunsrück.
Mittlerweile hat sich die Spielerdecke etwas ausgedünnt, so, dass wir aktuell noch mit 2 Mannschaften spielen. Die 2. Mannschaft Stand Saison 2024/2025 in der C-Klasse Hunsrück/Mosel C13 und die 1. Mannschaft in der Kreisliga B Mosel B14
Infos über Spiel Ergebnisse und Tabellenstand kann man unter www.fussball.de jederzeit abrufen.
Wichtige Eckdaten des SV Hahn:
Vereinsgründung: 29.März 1958
Die Vorsitzende des SV Hahn:
1958 - 1962 Ernst Theisen
1963 Walter Weirich
1964 - 1968 Klemens Braunshausen
1969 - 1979 Willi Boos
1979 - 1991 Gerd Altmayer
seit 1992 Rainer Weirich
Spielgemeinschaften:
1969 mit FC Altlay als SG Altlay / Hahn
1994 Erweiterung mit SG Grenderich/Moritzheim als
SG Altlay/Hahn/Grenderich/Moritzheim
2014 Auflösung Spielgemeinschaft SG Altlay/Hahn/Grenderich/Moritzheim
2014 Beitritt zur SG Hunsrückhöhe zusammen mit FC Bärenbach und SV Würrich-Belg
Sportgelände
1960 Sportplatzbau mit kleiner Holzhütte als Umkleidemöglichkeit
1983 Sporthaus erbaut, zunächst nur mit 2 Umkleidekabinen und Gastraum, was aber ohne Strom und Wasser nur schlecht nutzbar war.
1989 wurde dann unser Sportgelände an die Öffentliche Strom und Wasserversorgung mit erheblicher Eigenleistung angeschlossen. Damals noch mit Unterstützung von der
US Air Force von der Hahn Air Base
1990 Erfolgten viele Baumaßnahmen:
Anbau von Duschräumen an die Umkleidekabinen und Toilettenanlagen für Zuschauer.
Flutlichtanlage mit 2 Masten erbaut in den Ecken zum Parkplatz und die Vorbereitung für weitere Masten getroffen.
Dezentrale Gasheizung eingebaut
1994 Erweiterung der Flutlichtanlage um weitere 2 Masten in der Mitte vom Sportplatz.
Sporthaus weiterer Anbau von Küche und Schiedsrichter Umkleidekabine.
1996 Fertigstellung Flutlichtanlage 6 Masten mit 8 Scheinwerfern
1998 Einbau einer Gas-Brennwert Heizungsanlage in das komplette Sporthaus
2001 Sporthaus innen durch Umbau Vergrößerung des Gastraum
2018 Sanierung Umkleideräume und Duschräume, insbesondere Einbau von Wärmedämmung und Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.
All dies haben wir über die Jahre immer in viel Eigenleistung durch die Mitglieder erschaffen.
Finanziell wurden wir natürlich unterstütz durch Gemeinde, Verbandsgemeinde, Landkreis und Sportbund.
Aber das meiste Geld musste immer wieder vom Verein selbst aufgebracht werden.
Und wir Arbeiten dran, es noch besser zu machen ...